Was tun, wenn Sie ein totes Tier finden? Vollständiger Leitfaden für ein angemessenes Vorgehen

Von Lost'Him Team • 22. Februar 2025

Was tun, wenn Sie ein totes Tier finden? Vollständiger Leitfaden für ein angemessenes Vorgehen

Ein totes Tier zu entdecken – sei es ein Hund, eine Katze, ein Vogel, ein Nagetier, ein Reptil, ein Pferd oder ein Nutztier – ist eine heikle und oft erschütternde Situation. Dennoch ist es wichtig, richtig zu handeln, um das Tier zu respektieren, gesundheitliche Risiken zu vermeiden und gegebenenfalls die Besitzer zu informieren. Hier ist ein vollständiger Leitfaden, was in dieser Situation zu tun ist.

1. Die Situation sicher einschätzen

👉 Gute Verhaltensregeln:

  • Ruhig bleiben und aus der Entfernung beobachten: Nähern Sie sich vorsichtig, um die Situation einzuschätzen.
  • Die Umgebung analysieren: Liegt das Tier in der Nähe einer Straße, eines Gewässers oder einer potenziell gefährlichen Stelle?
  • Besondere Vorsicht auf öffentlichen Straßen: Tragen Sie eine Warnweste und stellen Sie gegebenenfalls ein Warndreieck auf.

💡 Berühren Sie das Tier niemals mit bloßen Händen und halten Sie Abstand, wenn Sie vermuten, dass es sich um ein geschütztes Wildtier handelt.

2. Das Tier identifizieren und wichtige Details notieren

👉 Worauf ist zu achten?

  • Tierart und Rasse: Hund, Katze, Vogel, Nagetier, Pferd, Exoten?
  • Besondere Merkmale: Fellfarbe, markante Stellen, sichtbare Tätowierungen.
  • Fundort: Notieren Sie die genaue Adresse oder GPS-Koordinaten.
  • Fotos: Machen Sie mehrere Fotos aus verschiedenen Winkeln – sie können bei der Identifikation helfen.

💡 Auf der App Lost’Him können sogar unscharfe Bilder durch einen Algorithmus zur Identifizierung beitragen.

3. Überprüfen, ob das Tier gekennzeichnet ist

👉 Wie vorgehen?

  • Halsband mit Marke: Achten Sie auf eine Telefonnummer oder Kennzeichnung.
  • Tätowierung: Meist in der Ohrmuschel oder an der Innenseite des Oberschenkels sichtbar.
  • Mikrochip: Kann beim Tierarzt oder im Tierheim mit einem Lesegerät überprüft werden.
  • Ohrmarke: Häufig bei Nutztieren, über das Rathaus lässt sich der Halter ermitteln.

💡 Versuchen Sie nicht, Halsband oder Ohrmarke selbst zu entfernen.

4. Den Fund in Lost’Him melden

👉 Wie funktioniert das?

  • Öffnen Sie die Lost’Him-App.
  • Wählen Sie „Ich habe ein Tier gefunden“.
  • Laden Sie klare Fotos und Informationen zum Tier hoch.
  • Geben Sie den genauen Fundort an.
  • Vermerken Sie, ob das Tier an eine Fachstelle übergeben wurde (Tierarzt, Gemeinde, Tierschutzverein).

💡 Eine ausführliche Anzeige ermöglicht eine schnellere Identifizierung.

5. Behörden und Fachstellen kontaktieren

👉 Wer ist zuerst zu benachrichtigen?

  • Tierärzte: Sie können den Chip auslesen und Besitzer informieren.
  • Gemeindeverwaltung: Zuständig für tote Tiere im öffentlichen Raum.
  • Polizei oder Ordnungsamt: Bei verdächtigen Umständen (Verletzungen, Fallen, Stricke).
  • Tierschutzorganisationen: Können helfen, Informationen zu verbreiten und das Tier ggf. aufnehmen.
  • BfN (Bundesamt für Naturschutz): Bei geschützten Wildtieren.

💡 Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich immer zuerst an die Gemeinde.

6. Die Information lokal verbreiten

👉 So verbreiten Sie die Nachricht effektiv:

  • Teilen Sie die Lost’Him-Anzeige in sozialen Netzwerken.
  • Informieren Sie lokale Geschäfte (Bäckerei, Apotheke etc.).
  • Hängen Sie die von Lost’Him erstellten Plakate am Fundort mit Foto und Beschreibung auf.
  • Kontaktieren Sie Tierheime und lokale Tierschutzvereine.

💡 Eine schnelle Verbreitung erhöht die Chance auf Identifikation.

7. Sonderfälle: Wildtiere und geschützte Arten

👉 Was ist zu tun?

  • Wilde Vögel: Kontaktieren Sie den NABU oder ähnliche Vogelschutzorganisationen.
  • Wildsäugetiere: Rufen Sie das BfN oder eine Wildtierhilfe an.
  • Exotische Reptilien: Benachrichtigen Sie einen auf Exoten spezialisierten Tierarzt.

💡 Wildtiere sind gesetzlich geschützt und dürfen nicht ohne Erlaubnis manipuliert werden.

8. Fehler, die man vermeiden sollte

👉 Achtung vor falschem Verhalten:

  • Kein Kontakt mit bloßen Händen: Infektionsgefahr!
  • Tier nicht ohne Behördenkontakt transportieren: Die Zuständigkeit liegt bei offiziellen Stellen.
  • Keine schockierenden Bilder in sozialen Medien posten: Nur respektvolle und informative Bilder verwenden.
  • Kein totes Tier mit nach Hause nehmen: Das ist gesetzlich verboten.

💡 Laut Gesetz muss jedes auf öffentlichem Grund gefundene tote Tier gemeldet werden.

Fazit: Ein respektvoller und verantwortungsbewusster Akt

Ein totes Tier zu entdecken ist keine leichte Erfahrung, aber verantwortungsvolles Handeln ist entscheidend. Ihre Reaktion kann einer Familie Klarheit bringen und zum Schutz der Tierwelt beitragen.

👉 Wichtige Schritte im Überblick:

  • ✅ Situation sicher einschätzen.
  • ✅ Tier identifizieren und Fotos machen.
  • ✅ Auf Kennzeichen prüfen (Chip, Tattoo, Halsband, Ohrmarke).
  • ✅ Fund in Lost’Him melden.
  • ✅ Behörden informieren.
  • ✅ Information lokal verbreiten.
  • ✅ Regeln bei Wildtieren beachten.

💡 Jeder Beitrag zählt. Mit Respekt und Vorsicht handeln heißt, Teil eines solidarischen und verantwortungsbewussten Netzwerks zu sein. 🤍✨