Was tun, wenn ich meinen Hund im Urlaub im Ausland verloren habe?

Von Lost'Him Team • 21. Februar 2025

Was tun, wenn ich meinen Hund im Urlaub im Ausland verloren habe?

Den eigenen Hund im Urlaub zu verlieren – insbesondere im Ausland – ist eine besonders stressige Situation. Weit weg von zu Hause, mit Sprachbarrieren, anderen Gesetzen und einer unbekannten Umgebung, weiß man oft nicht, wo man mit der Suche beginnen soll.

Doch schnelles und systematisches Handeln ist entscheidend, um die Chancen zu maximieren, seinen Begleiter wiederzufinden. Mit Lost’Him kannst du den Verlust sofort melden und die lokale Community mobilisieren – inklusive Reisende und Einheimische in der Umgebung.

1. Ruhe bewahren und den Weg zurückgehen

Ein verlorener Hund versucht oft, sich an bekannte Orte zurückzuerinnern.

👉 Was sofort tun?

  • Keine Panik – bleibe einige Minuten am Ort des Verschwindens: Viele Hunde versuchen, dorthin zurückzukehren.
  • Rufe ihn mit ruhiger und beruhigender Stimme, um keine Angst auszulösen.
  • Nutze ein Schlüsselwort für den Rückruf oder eine Pfeife, falls er das kennt.
  • Höre aufmerksam: Er könnte winseln, bellen oder sich im Gebüsch bewegen.
  • Gehe deinen Weg zurück und beobachte aufmerksam die Umgebung.

💡 Wenn dein Hund den Ort kennt (z. B. bei längeren Ferien), könnte er versuchen, alleine zur Unterkunft zurückzukehren.

2. Den Verlust sofort in Lost’Him melden

Lost’Him ermöglicht es dir, die lokale Community in Echtzeit zu alarmieren – auch Reisende und Auswanderer.

👉 Wie Lost’Him dir hilft:

  • Sofortige Meldung mit genauem Standort und Foto.
  • Aktiviere die standortbasierten Benachrichtigungen: Lost’Him informiert Tierärzte, Tierheime, Tierschutzvereine, Tiersitter und andere Nutzer in der Nähe.
  • Teile deine Anzeige in sozialen Netzwerken direkt beim Melden.
  • Drucke das automatisch erstellte Plakat von Lost’Him aus und verteile es an frequentierten Orten.

💡 Im Ausland ist Lost’Him ein unverzichtbares Werkzeug, um eine breite und reaktionsfreudige Community zu erreichen.

3. Umstehende und Einheimische direkt informieren

In einem fremden Land kann die lokale Solidarität entscheidend sein.

👉 Sprich die Menschen vor Ort an:

  • Sprich mit Passanten und Ladenbesitzern – auch mit einfachem Englisch oder einem Übersetzer auf dem Handy.
  • Zeige ein Foto deines Hundes und erkläre, dass er vermisst wird.
  • Frage Hotelrezeptionisten, Kellner, Taxifahrer oder Lieferdienste, ob sie ihn gesehen haben.

4. Lokale Behörden und Tierärzte kontaktieren

Die Gesetze zu streunenden Hunden sind je nach Land unterschiedlich. Ein gefundener Hund wird oft schnell zu einem Tierarzt, Tierheim oder einer Behörde gebracht.

👉 Wen solltest du kontaktieren?

  • Lokale Tierärzte: Sie können den Mikrochip auslesen und dich benachrichtigen.
  • Tierheime und städtische Auffangstationen: In einigen Ländern werden freilaufende Hunde sehr schnell eingefangen.
  • Stadtpolizei oder Rathaus: Sie koordinieren oft Meldungen zu Fundtieren.
  • ICAD (Frankreich) oder das lokale Chipregister: Melde den Verlust, damit du kontaktiert werden kannst.

💡 Trage stets den Impfpass und die Chipnummer deines Hundes bei dir.

5. Die Suche an den Ort anpassen

Ein Hund, der in der Stadt, auf dem Land oder am Strand verloren geht, verhält sich unterschiedlich.

👉 Verlust in einer Stadt im Ausland:

  • Suche in Parks, bei Restaurants oder Orten mit Essensgeruch.
  • Kontrolliere Tiefgaragen, Hinterhöfe oder Hoteleingänge.

👉 Verlust in der Natur (Wald, Berge, Land):

  • Entferne dich nicht zu schnell, er könnte zu dir zurückkehren.
  • Hinterlasse ein Kleidungsstück mit deinem Geruch und komme später zurück.
  • Suche in der Nähe von Wasserquellen, wo er trinken könnte.

💡 Hunde, die in der Natur verschwinden, kehren oft zum Ort der Trennung zurück.

6. Nachverfolgung und Ausdauer

Manche Hunde werden innerhalb weniger Stunden gefunden, andere erst nach Tagen.

  • Erweitere den Suchradius: Ein flüchtender Hund kann mehrere Kilometer zurücklegen.
  • Gehe regelmäßig an zuvor überprüfte Orte zurück.

💡 Gib die Hoffnung nicht auf: Manche Hunde werden erst nach Wochen gefunden!

7. Vorsichtsmaßnahmen für die Zukunft

Nach dem Wiederfinden solltest du Maßnahmen ergreifen, um künftige Ausreißer zu vermeiden.

👉 GPS-Halsband verwenden

  • Ein GPS-Tracker zeigt dir in Echtzeit, wo sich dein Hund befindet.

👉 Rückruf in unbekannter Umgebung trainieren

  • Verwende lange Leinen bei neuen Orten.
  • Belohne jeden Rückruf mit Leckerlis und positiver Verstärkung.

👉 Ausrüstung überprüfen

  • Ein ausbruchsicheres Geschirr verhindert, dass er sich befreit.
  • Eine stabile Leine minimiert das Risiko eines Risses.

💡 Ein gut ausgestatteter und trainierter Hund hat ein viel geringeres Risiko, im Ausland wegzulaufen.

Fazit: Schnell handeln und die richtigen Werkzeuge nutzen

  • Bleibe vor Ort und rufe ihn ruhig.
  • Melde den Verlust sofort in Lost’Him.
  • Informiere Passanten, Ladenbesitzer und Taxifahrer.
  • Kontaktiere Tierärzte, Tierheime und die Polizei.

💡 Mit Lost’Him wird jede Meldung in Echtzeit verbreitet – so steigen die Chancen, deinen Hund auch im Ausland schnell wiederzufinden. 🐶💙